Die Zinscharts als wichtiges Hilfsmittel für Ihre Baufinanzierung
Mit unserem Zinschart die Entwicklung der Baufinanzierungszinsen zu betrachten, ist interessant für alle, die in Kürze den Kauf einer Immobilie planen und sich deshalb bald mit der Frage auseinandersetzen müssen: Welche Zinsbindung soll ich für meine Baufinanzierung wählen?
Dabei gilt als Faustregel: Ist das Niveau der Baufinanzierungszinsen zurzeit niedrig, desto länger die Zinsen festlegen. Und umgekehrt: In Zeiten hoher Zinsen lieber auf eine kürzere Sollzinsbindung setzen. Um dabei die richtige Entscheidung zu treffen, ist es wichtig, die zukünftige Entwicklung der Zinsen abschätzen zu können.
Das Dr. Klein Zinschart ist Ihnen dabei behilflich, indem es zeigt, in welchem Spektrum sich die Zinsentwicklung innerhalb von Jahrzehnten bewegen kann.
Welche Daten das Zinschart anzeigt
Das Zinschart schlüsselt die Entwicklung der Baufinanzierungszinsen nach der Länge der gewählten Zinsbindungen auf. Die Frage dahinter lautet also: Wie haben sich die Zinsen von Baufinanzierungsdarlehen mit unterschiedlichen Zinsbindungen in den vergangenen Jahren entwickelt?
Deshalb können Sie bei den Reitern über dem Zinschart auswählen, ob Sie sich die Entwicklung der Zinsen für Baufinanzierungen mit 5-jähriger, 10-jähriger, 15-jähriger, 20-jähriger, 25-jähriger oder 30-jähriger Zinsbindung ansehen möchten.
Bei den 5-20-jährigen Zinsbindungen bietet das Zinschart einen Verlauf ab dem Jahr 2000 bis heute an, bei den 25-30-jährigen Zinsbindungen können Sie den Zeitraum ab 2010 bis heute betrachten. Wenn Sie mit der Maus über die Kurve fahren, wird Ihnen der genaue Stand der Zinsen zu einem bestimmten Datum angezeigt.
Warum die Zinsen bei Baufinanzierungsdarlehen mit unterschiedlichen Zinsbindungen variieren
Beim Abschluss einer Baufinanzierung müssen Sie sich überlegen, für welchen Zeitraum Sie den von der Bank vorgeschlagenen Zins festlegen möchten. In den meisten Fällen haben Sie die Wahl zwischen Zinsbindungen von 5 Jahren, 10 Jahren, 15 Jahren, 20 Jahren oder maximal 30 Jahren.
Wichtig zu wissen: Je länger Sie sich den vorgeschlagenen Zins sichern möchten, desto höher ist er. Den günstigsten Zins erhalten Sie also bei Verträgen mit 5-jähriger Zinsbindung, und die höchsten Zinskosten verursachen 30-jährige Zinsbindungen. Mit den Aufschlägen lässt sich die Bank das Verlustrisiko bezahlen, das ihr droht, falls die Zinsen in den kommenden Jahren beträchtlich steigen, sie davon bei Ihnen aber nicht profitiert.
Was Ihnen die Betrachtung des Zinscharts bei der Wahl Ihrer Zinsbindung bringt
Das Zinschart stellt dar, in welchem Spektrum sich das Niveau der Baufinanzierungszinsen in einem Zeitraum von fast zwei Jahrzehnten bewegen kann. Damit wird es leichter, abzuschätzen, ob zum jetzigen Zeitpunkt längere oder kürzere Zinsbindungen sinnvoll sind.
Zum Beispiel zeigt das Zinschart: Für 3,3 Prozent Zinsen haben die Banken ihren Kunden im Juni 2003 gerade mal eine 5-jährige Zinsbindung vorgeschlagen; im Januar 2012 erhalten Sie für denselben Zinssatz eine 20-jährige Zinsbindung. Damit wird deutlich, welch drastischen Verlauf die Baufinanzierungszinsen innerhalb dieser neun Jahre genommen haben. Heutzutage ist es also wesentlich günstiger, sich lange Zinsbindungen zu sichern - und somit auch wesentlich sinnvoller.